

Kontakt zum NABU-Naturschutzzentrum Gelderland e.V.
Kapellener Markt 2
47608 Geldern
02838 96544
NZ-Gelderland@nabu-kleve.de
www.nabu-kleve.de
Umweltbildung für alle - Inklusion inklusive!
Projektstatus
abgeschlossen
Projektträger
NABU Kreisverband Kleve e.V., Ausführung durch das Naturschutzzentrum Gelderland als Einrichtung des NABU Kreisverbandes Kleve
Kofinanzierung
Stiftung Umwelt und Entwicklung
Projektlaufzeit
Februar 2018 - September 2023
Handlungsfelder
Querschnitthandlungsfeld "Smarte Regionalentwicklung"
Handlungsfeld 1 "Generationenfreundlicher Niederrhein"
Handlungsfeld 2 "Aktiver Niederrhein"
Handlungsfeld 3 "Energischer Niederrhein"
LEADER-Förderung
Projektgesamtkosten: 321.746,52 €
LEADER-Förderung: 209.135,24 € (Kooperationsprojekt mit der LEADER-Region "Leistende Landschaft", LEADER-Förderung je Region: 104.567,62 €)
Eigenanteil: 38.514,28 €
Stiftung Umwelt und Enwticklung: 74.097,00 €
Umsetzungsort
CWWN Wohnanlage St. Bernardin - Wohnheim für Menschen mit Behinderung
Projektbeschreibung
Das Projekt "Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive" beinhaltet die Förderung einer Personalstelle zum Auf- bzw. Ausbau eines Netzwerkes zum Erhalt alter Gemüsesorten und Küchenkräuter, der Durchführung von Naturerlebnis- und Umweltbildungsmaßnahmen im ehemaligen Klostergarten und in der Parkanlage St. Bernardin in Sonsbeck-Hamb und der regional wirksamen Etablierung des Geländes als Schaubauerngarten. Zur Netzwerkbildung und Verbreitung des Umweltbildungsangebotes werden Aktionen und Veranstaltungen außerhalb des Schaubauerngartens in Kooperationen mit regionalen Akteuren und Einrichtungen sowie Kooperationspartnern aus der Region "Leistende Landschaft" durchgeführt. St. Bernardin ist eine Wohnanlage für Menschen mit Behinderung in Trägerschaft der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein gGmbH (CWWN). Das Projekt soll als Kooperationsprojekt mit der benachbarten LEADER-Region "Leistende Landschaft" (Geldern, Kevelaer, Nettetal, Straelen) umgesetzt werden. Weiterer Kooperationspartner ist die NABU Kreisgruppe Wesel.
Das Programm knüpft an bestehende Kooperationen und Strukturen wie Schaubauerngarten, Streuobstwiese, alter Baumbestand, Streichelzoo, Bienenstand an. Ziel ist es, durch die Weiterentwicklung des Gartenkonzeptes traditionelle und lokale Obst- und Gemüsepflanzen sowie Kräuter zu erhalten und Kenntnisse über Pflege und Anbaumethoden zielgruppenspezifisch in der Region zu verbreiten. Themenschwerpunkte sind "Alte Gemüsesorten und Küchenkräuter", "Gärten und Parks kreativ erleben und nutzen" und "(Alte) Obstsorten in Gärten neu entdeckt". Ein zentrales Anliegen des Projektes ist die Umsetzung von Inklusion im Bereich der Umweltbildung durch niederschwellige Angebote in der Konzeption im Sinne einer Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung.