

Kontakt zum Projektträger
Christian Holz u. Stefanie Heekeren GbR
Danziger Straße 6
47665 Sonsbeck
02838 7796575
huh-gbr@metzgerei-holz.de
Hier finden Sie den Projektflyer und das Rezeptheft.
Anschaffung eines Kormiat mit Workshopreihe zur Förderung der Regionalvermarktung
Projektstatus
abgeschlossen
Projektträger
Christian Holz und Stefanie Heekeren GbR
Projektlaufzeit
Juli 2024 bis Dezember 2026
Handlungsfelder
Handlungsfeld 1 "Aktiver Niederrhein"
Handlungsfeld 3 "Generationenfreundlicher Niederrhein"
Handlungsfeld 4 "Geschäftiger Niederrhein"
LEADER-Förderung
Projektgesamtkosten: 51.557,50 €
LEADER-Förderung: 33.512,38 €
Eigenanteil: 18.045,12 €
Umsetzungsort
LEADER-Region "Niederrhein: Natürlich lebendig!" Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts wird ein Korimat angeschafft. Ein Korimat ist großer Einkochkessel, in dem durch Überdruck (ähnlich wie bei einem Schnellkochtopf) Produkte schonend, ohne Struktur und Vitamine zu zerstören, haltbar gemacht werden können. Die Produkte werden zum Einkochen in Gläser abgefüllt. Die eingekochten Lebensmittel und Gerichte sind ohne Kühlung lange haltbar.
Durch den Einsatz des Korimaten können Lebensmittel gerettet und Lebensmittelverschwenung vorgebeugt werden. Saisonbedingt werden bei der Regional- und Dirketvermarktung einzlene Lebensmittel, teilweise aufgrund verschiedener äußerer Einflüsse (wie Wetter, Nachfrage, Aussehen usw.), nicht rechtzeitig abverkauft. Diese können nun im Korimat rechtzeitig eingekocht und haltbar gemacht werden. Ein Netzwerk von örtlichen Landwirten hilft dabei, diese Haltbarmachung verschiedenen Akteuren in der regionalen Wertschöpfungskette zur Verfügung zu stellen, um auch in Zukunft weiter wettbewerbs- und lieferfähig zu bleiben.
Darüber hinaus sind 16 Workshops in zwei Jahren, die sich an den Jahreszeiten orientieren, geplant. Die Workshops werden kostenfrei angeboten und sind interessierten Zielgruppen, wie Schulen oder Vereinen, zugänglich. Je Kommune werden vier kostenlose Workshops angeboten. In den Workshops werden saisonale Produkte zu leckeren Gerichten eingekocht. Die Gerichte, die bei den Workshops hergestellt werden, werden je nach Zielgruppe individuell ausgewählt. Die Lebensmittelkosten für die 16 Workshops werden durch den Projektträger getragen. Außerdem werden die Workshopteilnehmenden mit Kochschürzen, Kochnützen und Rezeptheften ausgestattet.
Wenn Sie neugierig sind und auch an einem solchen Workshop teilnehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an den Projektträger (Kontakt siehe linke Spalte) oder an das Regionalmanagement.